Willkommen zum Event
Informationsveranstaltung und Matchmaking IPCEI Circular Advanced Materials (IPCEI CAM)
Das derzeit auf europäischer Ebene diskutierte Important Projects of Common European Interest on Circular Advanced Materials for Clean Technologies (IPCEI CAM) zielt darauf ab, die strategische Autonomie der EU zu stärken und nachhaltige Innovationen in den Bereichen Energie, Mobilität und Elektronik voranzutreiben. Europas Abhängigkeit von Rohstoffimporten, hohe Kosten in Forschung und Entwicklung (F&E), eine fragmentierter Forschungslandschaft sowie lange Markteinführungszeiten stellen erhebliche Herausforderungen für eine funktionierende Kreislaufwirtschaft dar. Ein mögliches IPCEI CAM adressiert diese Probleme, indem es transnationale F&E- und FID-Projekte (First Industrial Deployment) koordiniert und ein integriertes Ökosystem entlang der Wertschöpfungsketten fördert. Durch Kooperation, Skalierung und Innovation sollen Lieferengpässe reduziert, die technologische Souveränität der EU-Industrie gestärkt und die grünen sowie digitalen Transformationsziele der EU unterstützt werden. Österreich prüft derzeit eine Teilnahme.
ZIEL DER VERANSTALTUNG
Diese Informationsveranstaltung richtet sich an österreichische Unternehmen, Forschungsinstitutionen und weitere relevante Stakeholder. Neben einer Einführung in das IPCEI-Instrument, die Grundlagen eines IPCEI-Projekts und die spezifischen Rahmenbedingungen eines möglichen IPCEI Circular Advanced Materials erhalten die Teilnehmer:innen Einblicke in die Prozesse auf EU- und nationaler Ebene. Zudem bietet die Veranstaltung eine Plattform für Austausch und Vernetzung für Unternehmen und Forschungsorganisationen, um potenzielle Kooperationen frühzeitig zu identifizieren und eine bestmögliche Vorbereitung auf eine mögliche Beteiligung sicherzustellen.
INFORMATION FÜR TEILNEHMER:INNEN
Die Veranstaltung ist als hybride Veranstaltung konzipiert, bei der sich die Teilnahme in Präsenz primär an die potenziell möglichen Fördernehmer:innen richtet. Unternehmen und Forschungseinrichtungen wird daher eine Teilnahme in Präsenz empfohlen. Andere relevante Stakeholder (mit Ausnahme von Interessensverbänden) wird eine virtuellen Teilnahme empfohlen.
Die Anmeldung zum Event ist bis zum 23.02.2025 möglich.
Wann: 24.02.2025 11:00 - 16:00 Uhr
Wo: aws Innovationcenter, Rechte Wienzeile 225, 1120 Wien

ANFAHRTSPLAN
Die Räumlichkeiten der aws sind sehr gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln und mit dem Fahrrad erreichbar.
Wir empfehlen zur Anreise:
ÖFFENTLICHE VERKEHRSMITTEL
U4: Station "Meidling Hauptstraße" - Aufgang Ruckergasse
Buslinien: 7A | 9A | 10A | 63A
ÖBB Bahnhof: Wien Meidling
ZUFAHRT MIT DEM RAD
Es befinden sich mehrere Fahrradabstellplätze in der näheren Umgebung.
Die nächstgelegene WienMobil Radstation befindet sich in der Längenfeldgasse.
ALTERNATIVE ANREISE – PKW
Parkmöglichkeiten
- Bitte beachten Sie die Kurzparkzone in der Umgebung.
- Eine begrenzte Anzahl an Tiefgaragenplätzen sowie E-Ladestellen stehen zur Verfügung. Einfahrt: Schönbrunner Straße 230

Informationen zu vergangenen IPCEI-Programmen.
Die aws verpflichtet sich selbst zu einem nachhaltigeren Ressourcenumgang und schafft mit dem vorliegenden Leitfaden die Basis für die nachhaltigere Eventgestaltung gem. „Green Events Austria“. Dieser Leitfaden bezieht sich auf Veranstaltungen mit mehr als 25 externen Teilnehmenden, die unter Leitung der aws und/oder Ihrer Fondsgesellschaften organisiert und abgehalten werden.